Hasan Ismaik Vermögen – Im Laufe der Geschichte sind oft zweifelhafte Geschichten über den Reichtum des reichen Investors Hasan Ismaik aufgetaucht. Einst wurde er als jüngster Multimillionär im Nahen Osten und dann als Pleite bezeichnet. Allerdings gibt es jetzt einen Bezugspunkt.

Laut Forbes Middle East verfügt der 40-jährige Jordanier mittlerweile über ein Vermögen von 341,12 Millionen Dollar (rund 304 Millionen Euro). Das meiste Geld verdiente der Jordanier in dieser Zeit in der Baubranche. Email belegt Platz 65 auf der Liste der reichsten Araber des Magazins.

Das schien vor einigen Jahren noch ganz anders zu sein. Forbes feierte den Jordanier damals als ersten Multimillionär des Landes – den drittgrößten auf der arabischen Halbinsel. Ismaik soll 2014 insgesamt 1,4 Milliarden Dollar besessen haben. Damit hätte der Jordanier in den letzten drei Jahren über eine Million Dollar verloren.
Das Vermögen von Hasan Isamik als Investor des TSV 1860 München scheint in den letzten drei Jahren um mehr als eine Million Dollar geschrumpft zu sein. Ismaik hatte zuvor zwischen 60 und 70 Millionen Euro in den TSV 1860 München investiert. Geldverdienen scheint ihm in diesem Fall unmöglich zu sein.
Nach seinem doppelten Abstieg aus der Bundesliga in die Regionalliga Bayern dürften seine Anteile an der KGaA deutlich weniger wert sein. Und der Jordanier selbst scheint kein Interesse am Verkaufen zu haben. Vor nicht allzu langer Zeit sagte er, dass selbst bei einem Angebot von mehr als zwei Milliarden Euro ein Ausstieg unmöglich sei.
Mit einem Nettovermögen von 341 Millionen Dollar stand der Jordanier auf Platz 65 der Forbes-Liste der reichsten Araber. Im Sommer 2014 berichtete die Fachzeitschrift, Ismaik sei mit einem Vermögen von 1,4 Milliarden Dollar noch der erste jordanische Milliardär.

Zudem ist seine Beteiligung an 1860 München im Wert von rund 70 Millionen Euro gefährdet. Die 1860 Fußball-KGaA versucht nun, die Insolvenz abzuwenden. Nach dem Abstieg von 1860 München aus der 2. Liga in die Regionalliga fehlt dem Verein angeblich ein nicht genannter Millionenbetrag zur Sanierung.
Ganz so einfach dürfte es allerdings nicht sein. Der Jordanier taucht erstmals in der Forbes Middle East-Liste der “The World’s Richest Arabs 2015” (Die Reichsten Araber der Welt 2015) auf, dann abermals ein Jahr später. Zudem sind die Geldbeträge mit Vorsicht zu genießen: Es ist nicht bekannt, wie Forbes bzw. Forbes Middle East an ihre Zahlen kommen.